Saarbrücken eingeräuchert:
Flächenbrand sorgt für Geruchsbelästigungen und Sichtbehinderungen in saarländischer Landeshauptstadt - Feuerwehr kann in langem Einsatz verhindern, dass Flammen von Vegetation auf nahes Autohaus übergreifen konnten - Anwohner sollen Türen und Fenster geschlossen halten
Warnungen über Alarm-Apps - Keine Gesundheitsgefahr - Ursache unklar - Trockenes Wetter und Wind befördern Brandausbreitung
Datum: Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:00 Uhr
Ort: Saarbrücken, Saarland
Schrotthändlers im Stadtteil Rodenhof, nahe des Ludwigskreisels, alarmiert. Dort standen aufgetürmte Reste einer Rodung in Vollbrand. Die Flammen breiteten sich rasch auf die angrenzende Grünfläche aus und reichten teilweise bis in die Baumkronen. Auch das Gelände eines angrenzenden Autohauses war gefährdet.
Neben der Berufsfeuerwehr wurden auch Einheiten des Waldbrandzugs des Regionalverbands Saarbrücken zur Unterstützung angefordert. Durch das schnelle Eingreifen konnte eine weitere Ausdehnung verhindert werden. Die Nachlöscharbeiten gestalten sich jedoch aufwendig: Mit einem Bagger werden die bis zu zwei Meter hohen Holzhaufen auseinandergezogen, um Glutnester vollständig abzulöschen.
Über den Innenstadtbereich – insbesondere Malstatt, St. Johann und Rodenhof – breitete sich starker Rauch aus. Auch der Bereich um das Ludwigsparkstadion und den Hauptbahnhof war betroffen. Die Warn-Apps NINA und KATWARN wurden ausgelöst, Anwohnerinnen und Anwohner sollten Türen und Fenster geschlossen halten. Einsatzleiterin Anke Schmidt von der Berufsfeuerwehr Saarbrücken beruhigte: „Eine Gesundheitsgefahr besteht durch den Rauch nicht. Es brennen keine Chemikalien, sondern ausschließlich Geäst, Stämme und Baumstümpfe.“
Der angrenzende Bahnverkehr war durch die Löscharbeiten nicht beeinträchtigt. Rund 100 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, Freiwilligen Feuerwehr, Polizei und Bundespolizei waren im Einsatz. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Angesichts der anhaltenden Trockenheit warnt die Feuerwehr erneut eindringlich vor der erhöhten Wald- und Flächenbrandgefahr. Schon ein kleiner Funke kann ausreichen, um ein Feuer mit weitreichenden Folgen auszulösen.
Wichtiger Hinweis: Die Anforderung von Video- und Bildmaterial ist Redaktionen von Fernsehanstalten und Printmedien vorbehalten. Auf Anfrage können am jeweiligen Geschehen beteiligte Einsatzkräfte, die bei uns registriert sind, TV-Material zu internen, nichtöffentlichen Zwecken anfordern. Die Entscheidung über diese außerredaktionelle Bereitstellung obliegt der Berücksichtigung des Schutzes von Persönlichkeitsrechten der Betroffenen im jeweiligen Fall. Wir bitten um Verständnis.