baden_wuerttemberg
Dienstag, 15. April 2025, 14:00 Uhr
Ulm, Baden-Württemberg
News-Nr.: 46435

Borgward parkt unter dem Sportplatz - Über 100 Jahre alter Teil der Bundesfestung Ulm wiederentdeckt
Lost place wird wieder verschlossen

Bildergalerie vorhanden

Datum: Dienstag, 15. April 2025, 14:00 Uhr

Ort: Ulm, Baden-Württemberg

 

(th) Über die Jahre hinweg gab es immer mal wieder Setzungen auf dem Fußballplatz des SC Lehr im Norden von Ulm, doch im vergangenen Sommer war es anders. Als Fußball-Abteilungsleiter Thomas Droll beim Rasenmäher wieder eine Setzung entdeckt, will er es wie üblich machen. Mit dem Spaten das Gras abheben und mit einem Schubkarren Kies, Sand oder Erde der Boden wieder ausgleichen. Dieses Mal fällt das Grasbüschel nach unten weg und beim Nachmessen findet er ein über drei Meter tiefes Loch.

Das städtische Gebäudemanagement, Vermesser, das Landesdenkmalamt und ein Bagger rücken dann im Frühjahr an, um den Infanteriestützpunkt Spitzäcker freizulegen. Eng begleitet wird das von den ehrenamtlichen Mitgliedern des Förderverein Bundesfestung Ulm.

Der Zustand des Verteidigungsgebäudes aus dem Jahr 1910 verblüfft alle. Deutlich erkennbar sind die Spuren einer Sprengung von amerikanischen Soldaten aus dem Jahr 1947, die im Zuge der Demilitarisierung nach dem Zweiten Weltkrieg militärische Bauten zerstören wollten. Die zwei Meter dicke Betondecke hob sich bei der Detonation ab, stürzte aber nicht ein. Stattdessen landete sie mit rund 20 Zentimetern Versatz wieder auf den Grundmauern. Zwanzig Jahre später entsteht auf dem Gelände  der Sportplatz des Ulmer Stadtteils Lehr. Dazu wird das Gebäude einfach mit Erdreich überdeckt und gerät in Vergessenheit.

Als nun wieder ein Zugang zum Gebäude hergestellt wird, ist beim Betreten die Verblüffung groß. Bis auf die verschobene Decke und die eingestürzte Südseite ist das Gebäude top erhalten. Keine Erklärung hat Festungsexperte Markus Theile dafür, warum das Gebäude quasi besenrein ist. Alle Betontrümmer der Sprengung fehlen, selbst Türstürze wurden weggeschafft. Auch alle Metallteile sind weg, von den Betten der 350 Soldaten ist alles wandbündig abgesägt. Doch die restlichen Spuren reichen Theile, um seine Forschungen voranzutreiben. Er entdeckt die Halterungen der elektrischen Alarmierungsanlage und dokumentiert die hölzernen Kabelführungen. Fasziniert ist er von der 115 Jahre alten Belüftungsanlage, die zugluftfrei Frischluft ins Gebäude geblasen hat. Der 60 Kubikmeter große Trinkwasserspeicher unter dem Schlafraum ist nach oben mit Bitumenbahnen abgedichtet, damit das Trinkwasser nicht beim Reinigen der Stuben durch Putzwasser verunreinigt werden kann.

Eine weitere Überraschung steht in der ansonsten leergeräumten Küche. Das Wrack eines Borgward steht sein über 60 Jahren dort und rostet langsam vor sich hin. Kotflügel, Scheiben, Motor, Sitze und Türen fehlen. Die Fahrertüre ist noch vorhanden, sich die kann niemand stehlen, denn sie ist bis zur Fensterkurbel mit Erde verschüttet. Unbekannt bleibt, wer das Wrack warum dort abgestellt hat. Und wie ds Auto überhaupt durch die schmalen Öffnungen gepasst hat.

In den nächsten Wochen soll der Lust Place wieder verschlossen werden. Der Sportplatz wird wieder bespielbar gemacht. Dazu werden abgesprengte große Betonbrocken und Geoflies so positioniert, dass zukünftig kein Erdreich mehr Nachrutschen kann. Ein Schacht wird als Forschungszugang gesichert. Doch der liegt dann rum einen Meter unter dem Spielfeld und damit kann es auch leicht zehn Jahre dauern, bis das nächste Mal jemand das Gebäude betreten kann.

Der Förderverein Bundesfestung hat einen Weg gefunden, um den Infanteriestützpunkt zugänglich zu machen. Es wurden Hunderte Fotos gemacht, mit Laserscannern das Innenre dreidimensional dokumentiert. Der Verein plant, zukünftig virtuelle Führungen anzubieten und der Sportverein kann wieder ungestört Fußball spielen.


Wichtiger Hinweis: Die Anforderung von Video- und Bildmaterial ist Redaktionen von Fernsehanstalten und Printmedien vorbehalten. Auf Anfrage können am jeweiligen Geschehen beteiligte Einsatzkräfte, die bei uns registriert sind, TV-Material zu internen, nichtöffentlichen Zwecken anfordern. Die Entscheidung über diese außerredaktionelle Bereitstellung obliegt der Berücksichtigung des Schutzes von Persönlichkeitsrechten der Betroffenen im jeweiligen Fall. Wir bitten um Verständnis.
Sehr geehrter Kunde,

wir möchten ihnen unsere Agenturinhalte ohne störende Werbebotschaften darstellen.

Bitte nutzen Sie dazu in Zukunft unser b2b-Portal unter

www.nonstopmedia.de.

Ihre Zugangsdaten bleiben gleich, sie werden nach Login auf der dortigen Seite sofort auf die bekannten Inhalte von NonstopNews weitergeleitet - werbefrei.

Diesen Hinweis ausblenden.