baden_wuerttemberg
Samstag, 14. Dezember 2024, 18:57 Uhr
Ulm, Baden-Württemberg
News-Nr.: 45651

150 Menschen müssen ihrer Häuser verlassen -
Brand im Hochhaus - 500 000 Euro Schaden - Feuer geht vom Balkon nach unten - Treppenhaus verraucht - Keine Verletzten - Umfangreiche Betreuung

Brandursache unklar

Bildergalerie vorhanden

Datum: Samstag, 14. Dezember 2024, 18:57 Uhr

Ort: Ulm, Baden-Württemberg

 

(th) Am Samstagabend kam es zu einem Brand in einer Hochhaussiedlung im Ulmer Stadtteil Wiblingen. Aus noch ungeklärter Ursache kam es auf einem Balkon im vierten Obergeschoss zu dem Feuer. Den ersten Feuerwehrleuten schlugen die Flammen entgegen, gleichzeitig zog Rauch in das Treppenhaus und versperrte zeitweise den Fluchtweg.

Die Feuerwehr löschte von zwei Drehleitern aus auf der Gebäuderückseite den Brand, vor dem Gebäude wurden Hochdrucklüfter in Stellung gebracht, um das Treppenhaus rauchfrei zu bekommen. Da am Anfang noch unklar war, wie sich der Brand ausbreitet, wurden neben dem Brandobjekt auch die direkt angebauten Hochhäuser links und rechts von der Feuerwehr geräumt. So mussten nicht nur die rund 50 Bewohner des direkt betroffenen Hauses bei Temperaturen um den Gefrierpunkt plötzlich nach draußen, sondern etwa einhundert weitere Bewohner der Nachbarhäuser. Einige wärmten sich in ihren Autos vor dem Haus auf, für die meisten von ihnen stand jedoch ein Bus der Ulmer Feuerwehr bereit, der als Aufenthaltsort diente. Fünf Notfallseelsorger übernahmen die Betreuung.

Der Rettungsdienst kam mit fünf Rettungswagen und zwei Notärzten sowie einer Einsatzleitung an den Brandort. Da die Feuerwehr alle Bewohner rechtzeitig retten konnte, wurde niemand verletzt.

Rund 60 Feuerwehrleute aus mehreren Ulmer Stadtteilen kämpften gegen den Brand. Vom Balkon war das Feuer in die Gebäudeisolierung gekrochen und arbeitete sich dort auch nach unten vor. Nach gut einer Stunde war der Brand bereits wieder gelöscht.
Aufwändig war das Lüften des Treppenhauses und der Wohnungen. Der Rauch hatte sich ausgebreitet und die Feuerwehr musste in jeder Wohnung erst die Sauerstoff-Konzentration messen, bevor die Bewohner wieder zurück durften.

Die Polizei Ulm versucht nun, die Brandursache zu ermitteln. Neben den Brandschäden an der Isolierung hat der Rauch in den Wohnungen und am Inventar Schäden hinterlassen, daher geht die Feuerwehr vorläufig von einer Schadenhöhe von rund einer halben Million Euro aus.


Wichtiger Hinweis: Die Anforderung von Video- und Bildmaterial ist Redaktionen von Fernsehanstalten und Printmedien vorbehalten. Auf Anfrage können am jeweiligen Geschehen beteiligte Einsatzkräfte, die bei uns registriert sind, TV-Material zu internen, nichtöffentlichen Zwecken anfordern. Die Entscheidung über diese außerredaktionelle Bereitstellung obliegt der Berücksichtigung des Schutzes von Persönlichkeitsrechten der Betroffenen im jeweiligen Fall. Wir bitten um Verständnis.
Sehr geehrter Kunde,

wir möchten ihnen unsere Agenturinhalte ohne störende Werbebotschaften darstellen.

Bitte nutzen Sie dazu in Zukunft unser b2b-Portal unter

www.nonstopmedia.de.

Ihre Zugangsdaten bleiben gleich, sie werden nach Login auf der dortigen Seite sofort auf die bekannten Inhalte von NonstopNews weitergeleitet - werbefrei.

Diesen Hinweis ausblenden.