bremen
Mittwoch, 16. Oktober 2024, 0:00 Uhr
Bremerhaven-Wulsdorf, Bremen
News-Nr.: 45328

Historische Kirche in Flammen:
Glockenturm der ältesten Kirche im Land Bremen komplett zerstört - Historisch wertvolle Glocken drohen in die Tiefe zu stürzen - Feuerwehr versucht Flammenübergriff auf Hauptgebäude zu verhindern

Heutige Dionysiuskirche wurde im 12. Jahrhundert errichtet, mit ersten Funden bereits um 885, und gilt als ältestes Gebäude in Bremerhaven - Glocken ebenfalls bereits über 800 Jahre alt und durch Brand schwer in Mitleidenschaft gezogen - Unklar, wie schwer Orgel beschädigt wurde - Exklusives Amateurmaterial zeigt Kirchturm in Flammen

Bildergalerie vorhanden

Datum: Mittwoch, 16. Oktober 2024, 0:00 Uhr

Ort: Bremerhaven-Wulsdorf, Bremen

 

(ch) Sie gilt nach dem Bremer Dom als die älteste Kirche im Bundesland Bremen und ist zugleich das älteste Gebäude in der Stadt Bremerhaven. Sie hat den dreißigjährigen Krieg überstanden, Napoleon hinter sich gelassen und zwei Weltkriege überlebt – doch ein Feuer hat in der Nacht auf Mittwoch die evangelisch-lutherische Dionysiuskirche in Wulsdorf schwer beschädigt. Der Feuerwehr war eine Rauchentwicklung gemeldet worden. Doch als die ersten Kräfte eintrafen, sahen sie sofort, dass der Brand sich schon ausgebreitet hatte. Innerhalb des Glockenturms fraßen sich die Flammen nach oben, bis sie den Dachstuhl erfassten und meterhoch in den Nachthimmel schlugen.

Die Feuerwehr rückte mit zahlreichen Einheiten an und schaffte es, das Hauptkirchenschiff vor dem Brand zu schützen. Der Glockenturm brannte jedoch völlig aus und mit ihm wurden auch die drei historischen Glocken, die zwischen dem 13. Jahrhundert und 1421 gegossen worden waren, schwer beschädigt. Die heutige Dionysiuskirche entstand im 12. Jahrhundert als Wehrkirche. Sie wurde immer wieder erweitert und umgebaut. Tatsächlich haben Funde ergeben, dass die Anfänge der Kirche noch weiter zurückliegen und bis ins Jahr 885 zurückreichen, wie Funde bei Grabungen ergaben.

Die Glocken im ausgebrannten Turm drohen nun abzustürzen. Auch der Turm selbst ist nicht mehr standsicher, weshalb die Feuerwehr befürchtet, dass Teile auf den Dachstuhl fallen und diesen ebenfalls zerstören könnten. Ob die Orgel gesichert werden kann, ist noch unklar. Denn die Feuerwehr hatte versucht, innerhalb des Kirchenschiffes eine Riegelstellung aufzubauen und zeitgleich wertvolle Gegenstände in Sicherheit zu bringen.

Was das verhängnisvolle Feuer auslöste, ist noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.


Wichtiger Hinweis: Die Anforderung von Video- und Bildmaterial ist Redaktionen von Fernsehanstalten und Printmedien vorbehalten. Auf Anfrage können am jeweiligen Geschehen beteiligte Einsatzkräfte, die bei uns registriert sind, TV-Material zu internen, nichtöffentlichen Zwecken anfordern. Die Entscheidung über diese außerredaktionelle Bereitstellung obliegt der Berücksichtigung des Schutzes von Persönlichkeitsrechten der Betroffenen im jeweiligen Fall. Wir bitten um Verständnis.
Sehr geehrter Kunde,

wir möchten ihnen unsere Agenturinhalte ohne störende Werbebotschaften darstellen.

Bitte nutzen Sie dazu in Zukunft unser b2b-Portal unter

www.nonstopmedia.de.

Ihre Zugangsdaten bleiben gleich, sie werden nach Login auf der dortigen Seite sofort auf die bekannten Inhalte von NonstopNews weitergeleitet - werbefrei.

Diesen Hinweis ausblenden.