bremen
Montag, 13. November 2023
Bremen
News-Nr.: 42983

"Schlechter Winterreifen bremst besser als guter Sommerreifen":
ADAC ruft zum Beginn der dunklen Jahreszeit dazu auf, Bereifung und Beleuchtung zu prüfen und in jedem Fall auf Sommerreifen zu verzichten

Ausführliches Servicematerial - "Riesiges Gefahrenpotential im Straßenverkehr" - "Aufgrund des Klimawandels ist es im Oktober noch warm, O bis O gilt aber immer noch" - "Reifen sollte mindestens 4mm Profiltiefe haben"

Bildergalerie vorhanden

Datum: Montag, 13. November 2023

Ort: Bremen

 

(ah) Die kalte und nasse Jahreszeit hat begonnen und somit steigen die witterungsbedingten Gefahren auf den Straßen wieder stark an. Erst am vergangenen Samstag kam es etwa im niedersächsischen Wildeshausen zu einem schweren Unfall, als ein junger Mann mit einem BMW auf regenasser Fahrbahn ins Rutschen geriet und frontal in ein Gebäude prallte (siehe News-Nummer 42975).

Der ADAC ruft daher dazu auf, die Bereifung der Jahreszeit anzupassen. Zwingend notwendig sind Winter- oder Ganzjahresreifen, auf keinen Fall solle man noch mit Sommerreifen unterwegs sein. "Ein schlechter Winterreifen bremst besser als guter Sommerreifen", erklärt Nils Linge vom ADAC Weser-Ems und verdeutlicht die Aussage mit entsprechenden Tests auf dem Verkehrsübungsplatz: Bei gleicher Geschwindgkeit kommt ein Pkw mit abgefahrenen Winterreifen auf feuchter Fahrbahn deutlich schneller zum Stehen als ein Wagen mit neuen Sommerreifen. Zwar herrschten inzwischen durch den Klimawandel im Oktober merklich höhrere Temperaturen als noch vor einigen Jahren, die Regel "O bis O" - Oktober bis Ostern - gelte jedoch immer noch für Winterreifen. Wichtig sei zudem, auf die Profiltiefe zu achten: Der Gesetzgeber schreibt 1,6 mm vor, der ADAC rät aber zu mindestens 4 mm.

Neben den richtigen Reifen ist derzeit - wie natürlich auch während des gesamten Jahres - eine funktionierende und richtig eingestellte Beleuchtung unabdingbar. Defekte Lichter bedeuten eine ungenügende Fahrbahnausleuchtung und durch falsche Einstellungen kann der Gegenverkehr geblendet werden, ohne dass man selbst es bemerkt. "Das ist ein riesiges Gefahrenpotential im Straßenverkehr", so ADAC-Technikexperte Sascha Klage.

 

 


Wichtiger Hinweis: Die Anforderung von Video- und Bildmaterial ist Redaktionen von Fernsehanstalten und Printmedien vorbehalten. Auf Anfrage können am jeweiligen Geschehen beteiligte Einsatzkräfte, die bei uns registriert sind, TV-Material zu internen, nichtöffentlichen Zwecken anfordern. Die Entscheidung über diese außerredaktionelle Bereitstellung obliegt der Berücksichtigung des Schutzes von Persönlichkeitsrechten der Betroffenen im jeweiligen Fall. Wir bitten um Verständnis.
Sehr geehrter Kunde,

wir möchten ihnen unsere Agenturinhalte ohne störende Werbebotschaften darstellen.

Bitte nutzen Sie dazu in Zukunft unser b2b-Portal unter

www.nonstopmedia.de.

Ihre Zugangsdaten bleiben gleich, sie werden nach Login auf der dortigen Seite sofort auf die bekannten Inhalte von NonstopNews weitergeleitet - werbefrei.

Diesen Hinweis ausblenden.